www.paritaet-bayern.de: Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. https://mittelfranken.paritaet-bayern.de/ Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. Aktuelle Meldungen de www.paritaet-bayern.de: Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. https://mittelfranken.paritaet-bayern.de/fileadmin/verband/bund_2015/theme/img/icon_newsfeed.gif https://mittelfranken.paritaet-bayern.de/ 16 16 Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. Aktuelle Meldungen TYPO3 - get.content.right http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss Fri, 17 Mar 2023 15:13:05 +0100 Neue Selbsthilfegruppe "Treffpunkt Hochsensibilität" in Nürnberg gegründet https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2023/03?tx_ttnews%5Bday%5D=03&tx_ttnews%5Btt_news%5D=27250&cHash=a28857a6cf210098f2a37004b2ded4d3

]]> ]]> Geplant ist ein Erfahrungsaustausch für alle, denen die Welt und die Menschen oftmals zu laut, zu oberflächlich und zu unverbindlich erscheinen. Näheres dazu finden Sie im Anhang.

]]>
Region Mittelfranken Selbsthilfe Mitgliedsorganisationen Fri, 03 Mar 2023 10:45:00 +0100
Angebot Zertifikatskurs "Fachberatung im Kinderschutz" https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2023/02?tx_ttnews%5Bday%5D=16&tx_ttnews%5Btt_news%5D=27119&cHash=053219ab677307eb44f91e9166d9b0c2

]]> ]]> Im Anhang finden Sie die Ausschreibung zum Zertifikatskurs!

 

Kontakt:

 

 

Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Nürnberg e.V.

 

 

Rothenburger Straße 11 | 90443 Nürnberg

 

 

Telefon: 0911/274 88 58 1 | Fax: 0911/28 66 27

 

 

www.kinderschutzbund-nuernberg.de

 

]]>
Region Mittelfranken Kinder und Jugend Mitgliedsorganisationen Thu, 16 Feb 2023 10:36:50 +0100
Sozialbündnis Nürnberg: "Solidarisch durch die Krise - fair Teilen statt sozial Spalten" https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2023/02?tx_ttnews%5Bday%5D=07&tx_ttnews%5Btt_news%5D=27111&cHash=806053f1e980fc18e85c413ec57ff286

]]> ]]> Im Anhang finden Sie die Stellungnahme des Sozialbündnisses Nürnberg.

 

Mehr finden Sie auf der Homepage.

 

]]>
Region Mittelfranken Soziale Teilhabe und Armut Tue, 07 Feb 2023 10:16:00 +0100
"Kunst und Kultur am Dachsberg" https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2023/02?tx_ttnews%5Bday%5D=03&tx_ttnews%5Btt_news%5D=27109&cHash=4b02faebd300ffe0fd53e06449c6b2a0

]]> ]]> Das Programm finden Sie in der Anlage.

 

Kontakt:

 

 

Rudi Lacher rudi.lacher@blindeninstitut.de

 

 

Blindeninstitut Rückersdorf

 

 

Dachsbergweg 1

 

 

90607 Rückersdorf

 

 

Tel.:  0911 9577-0

 

 

www.blindeninstitut.de

 

 

 

]]>
Region Mittelfranken Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen Mitgliedsorganisationen Fri, 03 Feb 2023 08:54:59 +0100
Das Projekt “Gemeinsam Handeln – Zukunft sozialer Organisationen sichern“ ermöglichte es dem Paritätischen Bezirksverband Mittelfranken von 2021 bis 2023, bewährte Formate zu digitalisieren und neue zu entwickeln https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2023/01?tx_ttnews%5Bday%5D=27&tx_ttnews%5Btt_news%5D=27044&cHash=5d1c4a20f003fdbef8c84f4659ecb99d

]]> ]]> Das Thema „Soziallobbying – bei Entscheidern wirksam werden“ wurde im Bezirksausschuss (BA) des Paritätischen Mittelfranken mit 10 vertretenden, geschäftsführenden Mitgliedern erarbeitet. die Erkenntnisse daraus wird der BA in die Veranstaltungsplanung rund um die Landtags- und Bezirkstagswahlen 2023 einbringen. Darüber hinaus gelang es, die aktuellen Themen des Fachkräfte- und Arbeitskräftebedarfes zu erörtern und diese an den geeigneten Stellen zu platzieren.

„Gleichwertigkeit ist für uns…“ ein wichtiges Thema in den sich stark wandelnden Zeiten konnte digital, barrierefrei und öffentlichkeitswirksam durch eine Ausstellung sichtbar gemacht werden. Die bewegenden, vielfältigen und klaren Statements verdanken wir unseren Mitgliedsorganisationen, Freunden und Förderern, Kollegialverbänden und Vertreter*innen von öffentlichen Ämter sowie der Politik.

Die Ausstellung ist ab April 2023 auf dem Kornmarkt in Nürnberg, in Folge vor dem Bezirkstagesgebäude in Ansbach und im Juni auf dem Sebalder Platz in Nürnberg zu betrachten. Oder digital unter dem Link – PARITÄT MITTELFRANKEN zu sehen und zu hören.

Durch „Gemeinsam Handeln“ wurde unser Netzwerk gestärkt und mit zukunftsweisenden Tools und Kompetenzen ausgestattet. Für das Ermöglichen danken wir der GlücksSpirale.

Text: Birgit Reichert, Paritätischer Bezirksverband Mittelfranken

]]>
Region Mittelfranken Fri, 27 Jan 2023 09:47:34 +0100
Schulungsangebot ICF für Mitgliedsorganisationen im Paritätischen Bezirksverband Mittelfranken https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2023/01?tx_ttnews%5Bday%5D=16&tx_ttnews%5Btt_news%5D=26638&cHash=d70a8bb7b754504bbe0cb17148dc63c7

]]> Foto: Paritätischer BV Mittelfranken]]> Sie wollen die Umsetzung des BTHG aktiv leben?

Sie wollen das neue Bedarfsermittlungsinstrument auf Grundlage der ICF kennenlernen und die Systematik verstehen?

Sie wollen die Anwendung dessen nachvollziehen können und sich innovativ für die Zukunft gestalten und aufstellen?

Vor allem wollen Sie jedoch den Menschen mit Behinderung eine gute Begleitung sein?

Dann sind Sie bei dieser Schulung genau richtig!

Sie haben die Möglichkeit, durch individuelle Formate die ICF in verschiedenen Intensitäten kennenzulernen.

Hier erwartet Sie Schritt für Schritt ein detailreicher Einblick in die ICF, deren ethische Richtlinien und Haltung, Anwendungsbereiche und Anwendungsmöglichkeiten anhand eines Fallbeispiels in Auseinandersetzung mit konkreten Anwendungsbereichen in Ihrer Einrichtung.

Die Termine werden individuell für Ihre Bedarfe koordiniert.

Für die Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Wohlfahrtsverband Bayern e.V. BV Mittelfranken sind die Schulungen kostenfrei.

Bitte nehmen Sie Kontakt auf per Mail Birgit.Reichert@paritaet-bayern.de oder telefonisch unter mobil 0174-3061533

Ich freue mich, von Ihnen zu hören!

Herzliche Grüße

Birgit Reichert, Fachberatung BTHG

]]>
Fachbereich Menschen mit Behinderung Region Mittelfranken Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen Mon, 16 Jan 2023 09:12:00 +0100
"Winter der Solidarität" - Spendenportal der Stadt Nürnberg https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2022/11?tx_ttnews%5Bday%5D=28&tx_ttnews%5Btt_news%5D=26769&cHash=f9488c56d42d10c650f19a5458790f4a

]]> ]]> Diese Projekte der Nürnberger Mitgliedsorganisationen können Sie mit Ihrer Spende gezielt unterstützen:


IFMZ Internationales Frauen- und Mädchenzentrum e.V.


Projekt Bildungs- und Freizeitangebote für Frauen


Treffpunkt e.V.


Projekt Familienstützpunkt Nürnberg


Klabautermann e.V.


Projekt Wärme und Nähe für Frühgeborene schenken


Aura e.V.


Stärken wir Frauen und Mädchen* - Solidarisch gegen Inflation


Montessori Vereinigung Nürnberger Land e.V.


Projekt Ermögliche unkrainischen Kindern den weiteren Schulbesuch


vsj Verein für sozialpädagogische Jugendbetreuung e.V.


Projekt Nothilfefonds für Kinder, Jugendliche und Familien


Weitere Informationen zur Hilfsaktion der Stadt Nürnberg "Winter der Solidarität" finden Sie unter


https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/winter_der_solidaritaet.html

]]>
Region Mittelfranken Mon, 28 Nov 2022 13:11:11 +0100
Gemeinnützige Paritätische Altenhilfe GmbH Nordbayern übernimmt Trägerschaft des städtischen Altenheims in Fürth https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2022/02?tx_ttnews%5Bday%5D=18&tx_ttnews%5Btt_news%5D=25403&cHash=fad8c622cb3d10ff566cca967995b804

]]> Foto: Stadt Nürnberg, Wunder]]> Pflegebedürftigen Menschen ein Zuhause bieten und für jeden Versorgungsbedarf ein passendes Angebot machen - das sind die Ziele der Paritätischen Altenhilfe Nordbayern GmbH, die zum 1. April 2022 die Trägerschaft des städtischen Altenheims in der Stiftungsstraße in Fürth übernimmt.

Das stationäre Altenheim in Fürth wird ausgebaut von 80 auf 110 Plätze mit einem beschützenden Wohnbereich für demenzerkrankte ältere Menschen. Es entstehen in den nächsten Jahren 30 bis 50 Wohnungen für betreutes Wohnen mit einem hauseigenen ambulanten Dienst, sowie 20 Plätze in der Tagespflege und ein Cafebetrieb.

Die Paritätischen Grundprinzipien der „Vielfalt, Offenheit und Toleranz“ sind selbstverständlich auch leitend in der Personalführung der Einrichtung. Vielfalt wird auch hier geschätzt und so ist der Paritätische ein attraktiver Arbeitgeber mit einer wertschätzenden Unternehmenskultur für Mitarbeitende unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion sowie sexueller Identität.

Als sozial- und gesellschaftspolitischer Akteur setzt sich der Verband dafür ein, dass alle Menschen selbstbestimmt und ohne Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. So lauten die Ziele der Arbeit in den Einrichtungen der Altenhilfe höchste Achtung der Individualität der Bewohner*innen und Erhaltung der größtmöglichen Selbständigkeit der Bewohner*innen.

Im Bereich der Pflege – die in den Pandemiezeiten so sehr belastet ist – fordert der Verband endlich Klarheit zu den Fragen zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht, eine einheitliche Ausgestaltung des geplanten Pflegebonus und Würdigung der Leistung der Pflegekräfte - sowie eine Verlängerung des Rettungsschirms Pflege, der bis März 2022 befristet ist.

]]>
Aus dem Landesverband Fachbereich Ältere Menschen Region Mittelfranken Ältere Menschen Pflege Fri, 18 Feb 2022 14:24:03 +0100
Paritätischer fordert bei Kundgebung auf dem Nürnberger Kornmarkt einen Mietenstopp https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2021/04?tx_ttnews%5Bday%5D=23&tx_ttnews%5Btt_news%5D=23860&cHash=013d42e9cfb14ae3d9b5e67ceec5193f

]]> ]]> Das Bündnis „Nürnberger Mietstopp“ rief am 19.04.2021 zu einer Kundgebung auf dem Nürnberger Kornmarkt auf. Neben Redebeiträgen des DGB, dem Deutschen Mieterbund Nürnberg und Vertreter*innen einiger Parteien sprach auch Christiane Paulus vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Mittelfranken und forderte: "Wir wollen, dass der Staat mehr macht und selbst bezahlbare Wohnungen schafft."

Anlass für die Aktion war das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Berliner Mietendeckel in der vergangenen Woche. Die Karlsruher Richter hatten dem Land Berlin die Gesetzgebungskompetenz für eine Deckelung von Mieten abgesprochen. Durch den Richterspruch ist auch das bayerische Volksbegehren für einen sechsjährigen Mietenstopp hinfällig. Deshalb fordert das Bündnis nun die Bundesebene auf aktiv zu werden und einen Mietendeckel auf den Weg zu bringen.

]]>
Region Mittelfranken Soziale Teilhabe und Armut Fri, 23 Apr 2021 18:25:36 +0200
Auch der Verein "Hängematte" e.V. meldet sich zu Wort und sagt "Danke!" https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2020/09?tx_ttnews%5Bday%5D=24&tx_ttnews%5Btt_news%5D=22759&cHash=b391ad41f7c761c2716bb6742e778f12

]]> Foto: Hängematte e.V., Peter Groß (links) und Uwe Kartmann (rechts)]]> Der Verein Hängematte e.V. bietet in Nürnberg Hilfen für drogenkonsumierende Menschen an. Mit seiner Anlauf- und Notschlafstelle (23 Betten) ist der Verein ein wichtiger Bestandteil der Drogen- und Wohnungslosenhilfe in Nordbayern. Ehrenamtliche führen außerdem den Second-Hand-Laden „Rauschgold“, der zum Verein gehört.

Die Mund-Nasen-Masken, die von BASF gespendet und über den Paritätischen Bezirksverband Mittelfranken in den letzten Wochen an seine Mitgliedsorganisationen weitergegeben wurden, kommen im Verein Hängematte zum Einsatz beim eigenen Personal und bei den Klient*innen. „Alle, die mal ihre Masken vergessen haben, bekommen nun kostenlos eine Schutzmaske.“ Prima Sache finden Peter Groß und Uwe Kartmann, beide Sozialpädagogen und Mitarbeiter des Vereins Hängematte e.V. in Nürnberg.

]]>
Region Mittelfranken Mitgliedsorganisationen Thu, 24 Sep 2020 10:50:00 +0200
Vorausschauendes Handeln dank der Glücksspirale https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2017/12?tx_ttnews%5Bday%5D=20&tx_ttnews%5Btt_news%5D=16577&cHash=ace801f43ef9b3cfa4199a16c6e8fd66

]]> ]]> Landesverband Bayern e.V.,
Bezirksverband Mittelfranken
Spitalgasse 3, 90403 Nürnberg
Tel.: 0911/20565 - 0; Fax: 0911/20565 - 413 ]]>
Region Mittelfranken Fachbereich Kinder und Jugend / Bildung Fachbereich Menschen mit Behinderung Kinder und Jugend Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen Wed, 20 Dec 2017 12:02:00 +0100
4. Nürnberger Armutskonferenz „Armut und Migration – die Bedeutung der Integration für die Bekämpfung von Armut“ https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2017/10?tx_ttnews%5Bday%5D=19&tx_ttnews%5Btt_news%5D=16209&cHash=c5a24ba2c95bbd73594315357972fb9f

]]> ]]>
Region Mittelfranken Soziale Teilhabe und Armut Thu, 19 Oct 2017 08:52:00 +0200
Nürnberger Initiative weiter überaus aktiv - Unterschriftenaktion gestartet! https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2017/09?tx_ttnews%5Bday%5D=28&tx_ttnews%5Btt_news%5D=16081&cHash=d3db4bf0f4964343bcb1259e1530e110

]]> undefined) aufmerksam auf eklatante Missstände im behördlichen Umgang mit der Erteilung von Arbeitserlaubnissen. Beteiligt sind von Beginn an der Paritätische Bezirksverband Mittelfranken und viele seiner Mitgliedsorganisationen. Der rege Zuspruch und das große Medieninteresse hat die Beteiligten nun dazu veranlasst, sich mit einer Petition an die Öffentlichkeit zu wenden und Unterschriften dafür zu sammeln, dass die  Entscheidungspraxis der Ausländerbehörden überdacht wird und bestehende Handlungsspielräume pro ausbildungswilligem Geflüchteten und ausbildungsfähigem Betrieb ausgeschöpft werden. Im Anhang finden Sie das Positionspapier der Initiative zum Nachlesen. Unterstützen Sie die Initiative hier undefined Link : https://www.openpetition.de/petition/online/unterstuetze-mit-deiner-stimme-die-initiative-fuer-ausbildungserlaubnisse-fuer-junge-gefluechtete Für Anregungen, Zuspruch, Ideen sowie Kritik steht der Sprecher der Initiative zur Verfügung unter: Christian Kuhn (vsj Verein für sozialpädagogische Jugendbetreuung e.V., Nürnberg) Pestalozzistr. 21, 90429 Nürnberg tel. 0911 / 8 00 96 56 oder 81 01 06 10 mail Christian.kuhn@vsj.de Internet www.vsj.de ]]>
Region Mittelfranken Fachbereich Migration Migration und Flucht Thu, 28 Sep 2017 10:54:00 +0200
Erster Inklusionspreis des Bezirks Mittelfranken geht an die Goldbach Werkstatt Nürnberg gGmbH https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2017/09?tx_ttnews%5Bday%5D=20&tx_ttnews%5Btt_news%5D=16032&cHash=6e78c434db9d72d65d0c642a8b752447

]]> Foto: Armin Koch]]>
Region Mittelfranken Fachbereich Menschen mit Behinderung Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen Inklusion Wed, 20 Sep 2017 10:44:00 +0200
Pressemitteilung "Alkohol ist nach Tabak das Krebsrisiko Nr. 2" https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2017/09?tx_ttnews%5Bday%5D=14&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15993&cHash=ea5f97b5159dfd4711214ffcb0b21257

]]> ]]> 90459 Nürnberg, Pillenreuther Str. 46
Tel. 0911 99447211 (Anrufbeantworter) Fax 0911 99447212 E-Mail: bayern-thueringen@guttempler.de  ]]>
Region Mittelfranken Fachbereich Psychiatrie Sucht- und Gefährdetenhilfe Gesundheit Sucht Thu, 14 Sep 2017 10:03:00 +0200
Bundestagswahl 2017: Das Sozialbündnis Nürnberg meldet sich zu Wort https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2017/09?tx_ttnews%5Bday%5D=13&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15995&cHash=63259e3f87893fa812ad61c6c1cf2fb6

]]> ]]> Entwicklungen sind kein Naturereignis, sondern das Ergebnis verfehlter politischer Weichenstellungen.“ Konkrete Beispiele für diese Fehlentwicklungen findet man in dem vorgelegten Forderungskatalog des Sozialbündnisses einige: „Das Normalarbeitsverhältnis schwindet. Atypische Beschäftigung steigt und befindet sich auf dem höchsten Stand seit 13 Jahren“, heißt es zum Punkt „Gute Arbeit für alle“. Die Forderung „Rente muss zum Leben reichen“ wird untermauert mit dem Hinweis auf eine steigende Anzahl der Menschen, die von Altersarmut betroffen sind als Folge der Rentenkürzungspolitik der letzten Jahre. „Im aktuellen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung zeigt sich eine verfestigende und von der Bevölkerung als zunehmend ungerechter empfundene Vermögensverteilung“ – daraus formuliert das Sozialbündnis die Forderung nach „Mehr Steuergerechtigkeit“! Lokal nachvollziehbar ist die Forderung nach einer Bindung der Genehmigungen im Wohnungsneubau an einen Sozialwohnungsanteil. Die Zahlen aus Nürnberg belegen: „Seit Jahren sinkt die Zahl sozial geförderter Wohnungen, stattdessen steigen die Mietpreise um bis zu 50 Prozent an“. Am Ende Ihres Wortbeitrages mahnt Christiane Paulus: „Die wachsende Ungleichheit bedroht den gesellschaftlichen Zusammenhalt, der eine wesentliche Grundlage für die Stabilität und Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft ist. Gestärkt wird der soziale Zusammenhalt durch die Möglichkeiten der Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand und am Leben in der Gemeinschaft und nicht durch Deregulierungspolitik und weitere Hartz IV Reformen, die diese Teilhabe verhindern. Sie schließt mit einem Appell an die Politik: „Zeigen Sie Mut zur Korrektur!“ Das Positionspapier mit den Forderungen des Sozialbündnisses Nürnberg finden Sie im Wortlaut im Anhang! Kontakt: Der Paritätische Landesverband Bayern e.V. Bezirksverband Mittelfranken Christiane Paulus (Geschäftsführerin) Spitalgasse 3 90403 Nürnberg tel. 011 / 20 565 0 mittelfranken@paritaet-bayern.de www.mittelfanken.paritaet-bayern.de]]>
Region Mittelfranken Soziale Teilhabe und Armut Wed, 13 Sep 2017 11:40:00 +0200
Stichtag 1. September!- Das Ende der Integration junger Flüchtlinge https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2017/09?tx_ttnews%5Bday%5D=01&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15916&cHash=47ebfb94250eb2ff0d921f3360368e67

]]> ]]>
  • Rechtliche Spielräume müssen im Sinne der Jugendlichen und der Betriebe genutzt werden!
  • Die „3+2 Regelung“ muss auch in Bayern verbindlich angewandt werden!
  • Die Fortführung der erfolgreichen Integrationsarbeit muss gewährleistet sein!
  • Millionen werden in den Sand gesetzt und die Leistungen der Jugendhilfe entwertet, wenn diese Punkte nicht erfüllt werden. Die Erklärung im Wortlaut finden Sie in der Anlage. Kontakt: Der Paritätische Landesverband Bayern e.V. Bezirksverband Mittelfranken Peter Mack Spitalgasse 3 90403 Nürnberg Tel. 0911 / 20 565 426 Mail: peter.mack@paritaet-bayern.de]]>
    Region Mittelfranken Fachbereich Kinder und Jugend / Bildung Migration und Flucht Kinder und Jugend Fri, 01 Sep 2017 10:58:00 +0200
    "And the winner is ...": ACCESS Integrationsbegleitung gGmbH, Erlangen/Nürnberg! https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2017/06?tx_ttnews%5Bday%5D=20&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15480&cHash=f45d904bb989fafc0ac90e9a0c7aa9e4

    ]]> ]]> Worldconference „Employment for All“ in Belfast hat in der Kategorie Service Provider der ACCESS Integrationsbegleitung gGmbH den Award „Employment for All“ verliehen.   Es waren 675 Konferenzteilnehmer_innen aus 48 Ländern weltweit vertreten. Entsprechend bekannt ist die doch relativ kleine mittelfränkische Organisation nun weltweit - war für ein überwältigender Erfolg!  Nähere Informationen zu den Hintergründen enthält diese Pressenotiz:   Award „Employment for all“ wurde in Belfast an den mittelfränkischen Fachdienst ACCESS verliehen. „Wir freuen uns riesig über die Anerkennung und Wertschätzung unserer Arbeit und sehen den Preis als Lohn für die professionelle und engagierte Arbeit unseres gesamten Teams“.  Andrea Seeger und Karl-Heinz Miederer, beide Geschäftsführer der gemeinnützigen ACCESS Integrationsbegleitung GmbH sind glücklich über die Preisverleihung, die anlässlich der 1. Weltkonferenz für Unterstützte Beschäftigung unter dem Titel „Supported Employment  for all“ in Belfast  vom 14.-16.06.2017 stattgefunden hat. Ausgelobt wurde der Preis von den gastgebenenden Organisationen EUSE (European Union of Supported Employment) und EASPD (European Association of Service provider for Persons with Disabilities). Die Preisverleihung fand während eines Galadinners im Titanic-Center in Belfast statt und bot somit auch einen entsprechend feierlichen Rahmen. Neben ACCESS waren in der Kategorie „Fachdienste“ noch  die Organisationen  ONCE aus Spanien und Activa Foundation aus Schweden nominiert. Die Bewerbungen wurden von Fachdiensten aus ganz Europa eingereicht. Eine Jury bestimmte in einem zweistufigen Auswahlverfahren die Nominierten und Gewinner.  In der zweiten Kategorie „Arbeitgeber“ gewann das Unternehmen Carrefour  - ein Unternehmen mit ca. 13.000 Filialen in mehr als  35 Ländern und ca.  380.000 Mitarbeitenden den entsprechenden Award. Umso erfreulicher ist es, dass in der Kategorie Leistungsanbieter der im Vergleich dazu kleine Fachdienst ACCESS überzeugen konnte. Seit 1998 engagiert sich ACCESS mit Beratungs-, Qualifizierungs- und Vermittlungsarbeit  sowie anschließender Arbeitsplatzsicherung an den Standorten Erlangen, Nürnberg und Bamberg für die berufliche Inklusion behinderter Menschen in die Arbeitswelt. Andrea Seeger, die den Preis für ACCESS in Belfast strahlend entgegennahm, führte in ihrer Dankesrede gegenüber den 675 Konferenzteilnehmern aus 48 Ländern aus, dass das Unternehmen 1998 mit 6 Mitarbeitenden begann und von Menschen mit Behinderung und Eltern  behinderter Kinder ins Leben gerufen wurde. „Mit vielen Träumen und Visionen, wenig Geld und hoher Motivation gingen wir damals an den Start und konnten in den letzten 19 Jahren sehr viel Neues in die Welt bringen. Heute arbeiten in unserer Organisation 51 engagierte Menschen im Team, die sich tagtäglich mit ihrer hohen Kompetenz für Menschen mit Behinderung einsetzen, damit sie ihren Platz in der Arbeitswelt finden.“ Inklusion wird auch im Unternehmen selbst gelebt: 30 % der Mitarbeitenden sind von einer Behinderung betroffen. Die Jury hat vor allem beeindruckt, dass der Fachdienst Menschen mit Behinderung und besonderem Unterstützungsbedarf Hilfen anbietet - einer Personengruppe, die ansonsten keine Chance auf Teilhabe am Arbeitsleben hätte. Die gute Zusammenarbeit mit mehr als 1000 Betrieben in der mittelfränkischen und oberfränkischen Region wurde genauso gelobt wie die vielfältige Netzwerkarbeit mit Schulen, Werkstätten für behinderte Menschen,  allen verantwortlichen Kostenträgern sowie die Kontakte zur politischen Ebene. Der Fachdienst ACCESS ist über die Region hinaus bekannt, da er immer wieder neue Projekte initiiert und sich bundes- und europaweit einbringt. Nicht zuletzt war auch die hohe Vermittlungsquote von mind. 60 %  in den Maßnahmen Unterstützte Beschäftigung ausschlaggebend für den Preis. Dass so ein Preis mit den Mitarbeitenden gefeiert werden muss, ist selbstredend. Eine Idee gibt es bereits: Was liegt hier näher als eine Party im Irish Pub. Schließlich wurde der Preis in Irland verliehen. V.i.S.d.P: Andrea Seeger, ACCESSgGmbH, a.seeger@access-ifd.de Andrea Seeger
    Geschäftsführerin
    ACCESS Integrationsbegleitung gGmbH

    Marthastraße 35-37
    90482 Nürnberg

    Tel:   (0911) 300 90 22
    Fax:  (0911) 350 64 663

    URL: www.access-ifd.de
    Geschäftsführung: Karl-Heinz Miederer, Andrea Seeger
    Eintrag: Amtsgericht Fürth, HRB 7101]]>
    Region Mittelfranken Menschen mit Behinderungen Inklusion Arbeit und Beschäftigung Fachbereich Menschen mit Behinderung Tue, 20 Jun 2017 13:58:00 +0200
    Jubiläumsfeier mit Podiumsdiskussion der Paritätischen Mitgliedsorganisation Integral e.V. Nürnberg https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2017/06?tx_ttnews%5Bday%5D=01&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15248&cHash=96ba78d241ac8ff53761dd0e07d48410

    ]]> ]]>
    Region Mittelfranken Thu, 01 Jun 2017 08:44:00 +0200
    Bezirksversammlung mit Neuwahlen und „Parität trifft Politik“ im Bezirksverband Mittelfranken https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2017/05?tx_ttnews%5Bday%5D=31&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15249&cHash=fbb0b5782cf68a18445b177cc7b2d30d

    ]]> ]]>
    Region Mittelfranken Wed, 31 May 2017 11:47:00 +0200
    Kliniken Dr. Erler: Die erste Nürnberger Gesundheitseinrichtung, die sich dem Projekt "Fit für Inklusion" als Partner angeschlossen hat https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2017/04?tx_ttnews%5Bday%5D=28&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15251&cHash=cb53f3b441b4a99d961bc2dffffb99a6

    ]]> ]]> undefinedhier nachlesen. Kontakt: Kliniken Dr. Erler gGmbH
    Kontumazgarten 4-18
    90429 Nürnberg
    Tel.: 09 11/27 28-119
    Fax: 09 11/27 28-106

    email: c.kiener@erler-klinik.de
    web: http://www.erler-klinik.de]]>
    Region Mittelfranken Inklusion Fri, 28 Apr 2017 11:25:00 +0200
    Ein Jahr "Fit für Inklusion" https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2017/04?tx_ttnews%5Bday%5D=05&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15252&cHash=688489fae4bbd55e54bb96d391fe2630

    ]]> ]]> Ein bisschen fitter sind wir schon! Die Arbeit in unseren Arbeitskreisen ist gut angelaufen und folgendes ist 2016 u.a. passiert:
    • In unserem Diskussionsforum arbeiten inzwischen rund 40 Personen mit. Die Menschen mit Behinderungen geben den Vertreter*innen aus den Unternehmen wichtige Einblicke und gemeinsam werden Lösungen erarbeitet, die nicht nur den Menschen mit Behinderungen zugutekommen, sondern auch der Mutter mit Kinderwagen, oder dem Menschen mit Migrationshintergrund
    • Gemeinsam mit dem KPZ haben wir die Führung „Inklusiv, interaktiv – Industriekultur“ im Museum für Industriekultur entwickelt, die ab diesem Jahr buchbar ist
    • Wir haben gelernt, dass das notwendige Bewusstsein für Inklusion der große Erfolgsfaktor ist, denn erst in der gemeinsamen Arbeit merkt man, wie viel man mit kleinen Maßnahmen schaffen kann, z.B.
      • Sitzungsunterlagen im Vorfeld verschicken, damit auch blinde Menschen sich optimal vorbereiten können
      • Kleiner als in Schriftgröße 12 ist jeder Text Leserunfreundlich.

    Immer auf dem Laufenden bleiben

    Wer immer auf dem Laufenden über die Ergebnisse und Erkenntnisse im Projekt sein möchte, der sollte auf undefinedunserer Homepage vorbei schauen oder uns bei undefinedFacebook folgen. ]]>
    Region Mittelfranken Inklusion Wed, 05 Apr 2017 09:00:00 +0200
    Inklusionsgedanke wird auch in den Strukturen des Dachverbandes sichtbar https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2017/01?tx_ttnews%5Bday%5D=19&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15253&cHash=86d26601a4063eb802ccd5bda1e86f2b

    ]]> ]]>
    Region Mittelfranken Fachbereich Kinder und Jugend / Bildung Fachbereich Menschen mit Behinderung Inklusion Kinder und Jugend Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen Thu, 19 Jan 2017 13:26:00 +0100
    Miteinander-Preis 2016 geht an die Paritätische Mitgliedsorganisation ACCESS in Erlangen/Nürnberg/Bamberg https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/11?tx_ttnews%5Bday%5D=04&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15254&cHash=7d8076194906db78f75d66f96e043b4e

    ]]> Andrea Seeger, Geschäftsführerin von ACCESS freut sich gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Jürgen Mauthe und Martina Oed mit Sozialministerin Emilia Müller über die Preisverleihung.]]> ACCESS Integrationsbegleitung, Michael-Vogel-Straße 1c , 91052 Erlangen                                 Tel.: 09131 89 74 44                          Fax: 09131 89 74 49   ACCESS Integrationsbegleitung, Marthastraße 37, 90482 Nürnberg                               Tel.: 0911 300 90 22                          Fax: 0911 350 64 663                          ]]>
    Region Mittelfranken Fachbereich Menschen mit Behinderung Inklusion Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen Fri, 04 Nov 2016 11:43:00 +0100
    "Ein Workshop mit Folgen": Teilnehmer am Workshop im Paritätischen Bezirksverband Mittelfranken schafft eine mobile Rampe für seine Einrichtung in Nürnberg an https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/10?tx_ttnews%5Bday%5D=27&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15255&cHash=c3141f0e20e5a682ea7a412426c992fc

    ]]> ]]> undefinedAccessibility Club #5 with Karl Groves am 10. November (und alle zukünftigen Events): Dank den Sozialhelden und ihrem Projekt "weelramp" haben wir seit heute eine Rampe für Rollstuhlfahrer im Haus und sind damit so barrierefrei zu besuchen wie nur möglich! Wie alle übrigen Gäste sind auch Rollstuhlfahrer jederzeit herzlich willkommen bei uns!" Zur Nachahmung wärmstens empfohlen: Bezug der Rampe über die Seite undefinedhttp://wheelramp.de/ - eine Aktion der SOZIALHELDEN undefinedhttp://sozialhelden.de/ ]]>
    Region Mittelfranken Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen Inklusion Fachbereich Menschen mit Behinderung Fachbereich Psychiatrie Sucht- und Gefährdetenhilfe Thu, 27 Oct 2016 11:13:00 +0200
    Es hat leider nicht geklappt! Der Paritätische Bezirksverband Mittelfranken war mit seinem Projekt "Fit für Inklusion" nominiert für den Bayerischen Miteinander-Preis 2016 https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/10?tx_ttnews%5Bday%5D=21&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15256&cHash=2fc35238742467b31c6de3b621f07904

    ]]> ]]> http://www.inklusion.bayern.de/  Der Festakt zur Preisverleihung in Schloss Nymphenburg war dennoch spannend und die beiden Vertreterinnen aus der Geschäftsstelle in Nürnberg, Christiane Paulus und Ilona Busch-Heuer, fühlten ich ein kleines bisschen wie im Oscar-Fieber! Wenn Sie Interesse an unserem Projekt "Fit für Inklusion" haben, undefinedklicken Sie hier.   ]]>
    Region Mittelfranken Inklusion Fri, 21 Oct 2016 12:51:00 +0200
    Nürnberger Erklärung zu Flucht – Asyl – Menschenwürde https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/09?tx_ttnews%5Bday%5D=30&tx_ttnews%5Btt_news%5D=13122&cHash=83c36466c4623ae59b5442523b638a03

    ]]>
    Fachbereich Migration Migration und Flucht Region Mittelfranken Selbsthilfe Fri, 30 Sep 2016 22:21:00 +0200
    Inklusiver Tiergarten Nürnberg: Sitzbänke für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wurden eingeweiht https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/08?tx_ttnews%5Bday%5D=12&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15257&cHash=d2acafe334632cdc5b9a38fe866e91c1

    ]]> ]]> undefinedHomepage erhalten Sie mehr Informationen zu unseren Inklusions-Projekten - über Ihr Interesse freuen wir uns! Kontakt:

    Der Paritätische Bezirksverband Mittelfranken   Spitalgasse 3 90403 Nürnberg Tel. 0911 / 20 565 0 mittelfranken@paritaet-bayern.de   ]]>
    Region Mittelfranken Inklusion Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen Fri, 12 Aug 2016 13:27:00 +0200
    Dank der GlücksSpirale: Umbaumaßnahmen zur notwendigen Trennung des Beratungs- vom Veranstaltungsbereich in der Nürnberger Geschäftsstelle vollzogen https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/05?tx_ttnews%5Bday%5D=27&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15258&cHash=4c89670a954246bd62bc997b68ae538b

    ]]> ]]>
    Region Mittelfranken Fri, 27 May 2016 14:18:00 +0200
    Hohes humanitäres Engagement der Paritätischen Mitgliedsorganisationen https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/03?tx_ttnews%5Bday%5D=23&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15259&cHash=fb5d7b4f977b60531c9c1bf98d77ecc2

    ]]> ]]>
    Wir sind mit einem bis unters Dach beladenen Ford Transit gefahren. Wir haben ganz viel Kleidung und Schuhe dabei gehabt. Zum Einen wurden Kleiderspenden gebracht, zum Anderen haben wir Restposten aufgekauft z. B. 1000 Paar Herrensocken, 400 Kindermützen, 200 Schals, aber auch Hosen, Schuhe, und Jacken. Auch Süßigkeiten, Spielsachen und Trinkflaschen für Babys haben wir mitgenommen. Unsere Fahrt nach Slowenien hat sich dieses Mal völlig anders dargestellt als noch im Oktober des vergangenen Jahres. Als wir am Samstag am frühen Abend in Dobova ankamen, war die Überraschung schon groß. Es waren viele Zelte aufgebaut. Die Menschen mussten nicht mehr im Freien ausharren. Die Situation vor Ort war geordnet, durch die Hilfsorganisationen dort. Die Menschen haben nach Ankunft und Registrierung ein Lunchpaket erhalten und auch alles andere, was sie benötigt haben. Es gab eine Liste mit Piktogrammen, damit sie zeigen konnten, was sie benötigen. Unsere mitgebrachten Hilfsgüter kamen sofort zur Verwendung. Die Schuhe waren im Nu weg. Und auch sonst war alles sehr gefragt. Am folgenden Tag waren schon viele unserer mitgebrachten Hilfsgüter an die Flüchtlinge verteilt worden.

    Es hat uns gut getan, dies zu sehen. Sind wir doch bei der letzten Reise nach Slowenien sehr frustriert zurückgekommen. Im Anhang ein paar Bilder

    Wir möchten uns bei allen Helferinnen und Helfern für die enorme Hilfs- und Spendenbereitschaft bedanken. Und es waren so viele Leute, die geholfen haben, einfach so...
    Wie fleißig waren die Damen und Herren, die unermüdlich Kleidung sortiert, verpackt und verladen haben. Wie schön war es, zu sehen, dass Menschen, die eigentlich nur eine Sachspende abgeben wollten, dageblieben sind und mit angepackt haben oder am nächsten Tag wieder gekommen sind, um noch etwas zu bringen. Die Fahrer, die gesagt haben, klar fahren wir mit und unterstützen. Ohne alle diese Menschen hätte es gar nicht funktioniert. Ihr alle wart super!!!

    Es sind insgesamt fast 15.000,00 Euro an Geldspenden eingegangen und ca. 6 voll beladene Busse an Sachspenden. Bei der Masse der Menschen war es sicherlich nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Wir sind uns aber sicher, dass wir alle mit diesen Spenden vielen Menschen eine Freude machen konnten. Ganz gewiß haben die Spenden auch so manchen Hunger gestillt.

    In diesem Sinne wünschen wir Euch alles Gute und bleibt so wie Ihr seid."
     
    Kontaktdaten des Vereins finden Sie im Anhang.  
     
     ]]>
    Region Mittelfranken Wed, 23 Mar 2016 09:17:00 +0100
    CrossOverTours organisiert Hilfskonvoi für Flüchtlinge an der serbisch-kroatischen Grenze https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2015/10?tx_ttnews%5Bday%5D=26&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15261&cHash=0018703178f8b7cf82e4c09245de1f90

    ]]> ]]>   Im Team des Paritätischen stand sofort fest, dass hier aktive Unterstützung geleistet werden kann. An die drei Nürnberger Kleiderläden des Paritätischen Bezirksverbandes Mittelfranken wurde die detaillierte Bedarfs-Liste der Mitgliedsorganisation CrossOverTours weitergeleitet, die gesammelten Waren wurden transportfähig verpackt und am vereinbarten Sammelpunkt in die bereitstehenden Busse mit Anhängern verladen. Der Aufruf hatte enorm großes Echo in der Stadt Erlangen und dem Landkreis Erlangen-Höchstadt, zwei Tage lang riss der Strom an Spenden kaum ab. Ein Bürger brachte neben einem Sack Winterkleidung auch eine willkommene Benzingeld-Spende mit, eine ältere Dame hatte extra für den Hilfskonvoi 30 Mützen handgestrickt. Die ganze Aktion ist ein bemerkenswertes Beispiel für tatkräftige Mitmenschlichkeit! Kontakt: Der Paritätische Landesverband Bayern e.V., Bezirksverband Mittelfranken Petra Gemeinholzer Tel. 0911 / 20 565 412 Spitalgasse 3, 90403 Nürnberg petra.gemeinholzer@paritaet-bayern.de www.mittelfranken.paritaet-bayern.de ]]>
    Region Mittelfranken Migration und Flucht Mon, 26 Oct 2015 10:02:00 +0100
    Induktiv hören in den Tagungsräumen der Geschäftsstelle in Nürnberg! https://mittelfranken.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2015/09?tx_ttnews%5Bday%5D=25&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15262&cHash=b69dd5aedafe668f99f70a63d8895da8

    ]]> ]]> andrea.wehnert@paritaet-bayern.de]]>
    Region Mittelfranken Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen Fri, 25 Sep 2015 13:21:00 +0200