Fachinformation
11.09.2023 Fachbereich Finanzierung: Fördermittel / Zuschüsse, Fachbereich Kinder / Jugend / Familie, Kinder und Jugend, Klimaschutz

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 zum Thema „Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe“

Bewerbungen bis zum 10. Oktober 2023 möglich.

Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis - Hermine-Albers-Preis - startet in eine neue Runde. Gesucht werden innovative Praxisangebote zum Thema „Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe“, die zeigen wie sich die Einrichtungen selbst ökologisch nachhaltig ausrichten (z. B. beim Energiesparen oder verändertem Konsumverhalten) und/oder welche pädagogischen Angebot sie zum Thema haben.

Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis gliedert sich in drei Kategorien:

  • Praxispreis der Kinder- und Jugendhilfe,
  • Theorie- und Wissenschaftspreis der Kinder- und Jugendhilfe,
  • Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe.

Der Medienpreis und der Theorie- und Wissenschaftspreis sind nicht themengebunden. Hier werden wegweisende und impulsgebende wissenschaftliche Arbeiten und journalistische Beiträge gesucht. Aufgefordert sind alle Akteur*innen der Kinder- und Jugendhilfe, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen sich für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 zu bewerben.

Der Preis ist insgesamt mit 15.000 Euro dotiert. Pro Kategorie können ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro sowie ein Anerkennungsbetrag von 1.000 Euro vergeben werden. Bewerbungen sind online unter www.agj.de/djhp/bewerbungsformular.html bis zum 10. Oktober 2023 möglich.

Quelle: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)

Fachbereich Finanzierung: Fördermittel / Zuschüsse, Fachbereich Kinder / Jugend / Familie, Kinder und Jugend, Klimaschutz

Verantwortlich:
Renate Kretschmer, Referentin Finanzierung: Fördermittel/Zuschüsse

Fachbereiche

Sozialpolitische Arbeit und fachliche Beratung seiner Mitglieder hat der Paritätische in Fachbereichen organisiert.

Mitglied werden

Der Paritätische ist ein starker Partner für die Soziale Arbeit in Bayern: 800 Organisationen sind Mitglied im Verband.