Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern ist ein starker Partner für seine Mitglieder und die Soziale Arbeit in Bayern. 130 Organisationen sind Mitglied in Mittelfranken. Hier finden Sie mehr Informationen zur Mitgliedschaft.
Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern
Bezirksverband Mittelfranken
Spitalgasse 3
90403 Nürnberg
Tel.: 0911 | 20565 - 0
Fax: 0911 | 20565 - 413
mittelfranken(at)paritaet-bayern.de
Der Begriff der Ressourcenorientierung als zentrales Handlungsprinzip hat schon lange Einzug in die Theorie und Praxis Sozialer Arbeit gehalten. Oft stehen aber in der sozialen Arbeit und Beratung zunächst Defizite und Hilfebedarf im Zentrum, da unsere Klient*innen in Krisen und Notlagen Rat und Hilfe suchen. Hier gilt es nun Ressourcen unserer Klient*innen als Kraftquellen durch eine ressourcenorientierte Haltung und geeignete Interventionstechniken zu identifizieren, zu würdigen, zu sichern und für die Ratsuchenden nutzbar zu machen.
Das Seminar gibt eine Einführung in die ressourcenorientierte Beratung und in Möglichkeiten des Einsatzes ressourcenorientierter Haltung und Methoden. Daneben geht es aber nicht nur darum, Ressourcen bei anderen zu wecken, sondern auch eigene Stärken und Kompetenzen vermehrt zu nutzen. Ressourcen stellen für uns nicht nur den materiellen oder persönlichen Bestand an Mitteln und Fähigkeiten dar, sondern meinen beispielsweise auch eine gelingende Alltagsbewältigung, förderliche und aufbauende Vorsätze und Absichten, effektive Selbstkonzepte und soziale Beziehungen (soziale Netzwerke).
Inhalte:
Bedeutung der Ressourcenorientierung für die Beratung
Ressourcenerkennung und -aktivierung
Interventionstechniken zur Aktivierung von Klient*innenressourcen
Reflexion anhand von Praxisbeispielen
Ziele:
Sie lernen Vielfalt und die Potentiale möglicher Ressourcen kennen.
Sie erhalten einen Einblick in stärkende Methoden der Ressourcenfindung und erweitern ihr Methoden- und Handlungsrepertoire
Sie werden sich ihrer eigenen Ressourcen bewusst, die sie in Ihrer Beratungsarbeit nutzen können.
Referentin: Prof. Gabriele Kawamura-Reindl