Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern ist ein starker Partner für seine Mitglieder und die Soziale Arbeit in Bayern. 130 Organisationen sind Mitglied in Mittelfranken. Hier finden Sie mehr Informationen zur Mitgliedschaft.
Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern
Bezirksverband Mittelfranken
Spitalgasse 3
90403 Nürnberg
Tel.: 0911 | 20565 - 0
Fax: 0911 | 20565 - 413
mittelfranken(at)paritaet-bayern.de
Stressorbasierte Psychotherapie mit Thomas Hensel, KJP und Psychologogischer Psychotherapeut, Leiter des Kinder Trauma Instituts Berlin
Mit Erstaunen und Freude können wir feststellen, dass in der Behandlung von Traumafolgestörungen eine Vielzahl von Verfahren, auf den ersten Blick völlig unterschiedlich, eine hohe klinische Wirksamkeit zeigen. Der Stressorbasierte Ansatz bietet für dieses Phänomen ein Erklärungsmodell an, das sich methodenüber-greifend auf die Wirkfaktorentheorie von Grawe und das Paradigma der Gedächtnisrekonsolidierung als natürlichen, neurobiologischen Selbstheilungsprozess bezieht. Belastende Lebenserfahrungen (Stressoren) werden als Ursachen psychischer Fehlentwicklung identifiziert. Der therapeutische Blick verändert sich von „Was stimmt mit dir nicht?“ hin zu der anteilnehmenden Sichtweise „Was ist dir widerfahren?“. Die zentralen Elemente des Ansatzes (Beziehungsgestaltung, Psychoedukation, Motivation, Behandlungs-planung, ...) und einzelne Techniken (z. Bsp. Narrativarbeit, Externalisierung) werden vermittelt und geübt. Supervisionsfälle sind erwünscht.
Literaturhinweis:
"Stressorbasierte Psychotherapie: Belastungssymptome wirksam transformieren - ein integrativer Ansatz"
Thomas Hensel, Sabine Ahrens-Eippe, Kohlhammer Verlag