Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern ist ein starker Partner für seine Mitglieder und die Soziale Arbeit in Bayern. 130 Organisationen sind Mitglied in Mittelfranken. Hier finden Sie mehr Informationen zur Mitgliedschaft.
Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern
Bezirksverband Mittelfranken
Spitalgasse 3
90403 Nürnberg
Tel.: 0911 | 20565 - 0
Fax: 0911 | 20565 - 413
mittelfranken(at)paritaet-bayern.de
Fortbildungen im Mai
Montag 05.05.2025 Gesprächsführung im Kinderschutz – Teil 1 mit Eltern
Elterngespräche bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung sind meist eine besondere Herausforderung. Wann und wie mit den Eltern ins Gespräch gehen?
https://www.kinderschutzbund-nuernberg.de/termin/fortbildung-gespraechsfuehrung-im-kinderschutz-3-2/
Mittwoch 14.05.2025 Das sexualpädagogische Konzept – online
Im Zuge der Schutzkonzeptentwicklung ist die Erarbeitung und Vertiefung im sexualpädagogischen Konzept für alle Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe ein großes, vielleicht noch unsicheres Arbeitsfeld.
https://www.kinderschutzbund-nuernberg.de/termin/fortbildung-das-sexualpaedagogische-konzept-2/
Montag 26.05.2025 Emotionen verstehen, Regeln leben
Es gibt viele verschiedene Gründe für die Entstehung von Wut. Dieses Gefühl führt oft zu Streitigkeiten zwischen Eltern und Kindern, aber auch zwischen Fachkräften und Kindern.
https://www.kinderschutzbund-nuernberg.de/termin/fortbildung-emotionen-verstehen/
Vorausschau
Dienstag 22.07.2025 Sexuelle Übergriffe unter Kindern
Donnerstag 25.09.2025 Kindeswohlgefährdung – Schwerpunkt häusliche Gewalt
Donnerstag 09.10.2025 Kindeswohlgefährdung Schwerpunkt „Vernachlässigung“
Dienstag 21.10.2025 Elterngespräche erfolgreich gestalten
Donnerstag 20.11.2025 Gesprächsführung im Kinderschutz – Teil 2 mit Kindern