Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern ist ein starker Partner für seine Mitglieder und die Soziale Arbeit in Bayern. 130 Organisationen sind Mitglied in Mittelfranken. Hier finden Sie mehr Informationen zur Mitgliedschaft.
Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern
Bezirksverband Mittelfranken
Spitalgasse 3
90403 Nürnberg
Tel.: 0911 | 20565 - 0
Fax: 0911 | 20565 - 413
mittelfranken(at)paritaet-bayern.de

Im Rahmen der Studie reKIS (rechtsextreme Einflussnahmen auf den Kinderschutz) untersucht Prof.'in Dr. Birgit Jagusch, Beauftragte der Fakultät für Antidiskriminierung an der Technischen Hochschule Köln, inwieweit in der Kinder- und Jugendhilfe und speziell im Kinderschutz Praxen der Einflussnahme extrem rechter Akteur*innen, Narrative oder Diskurse erfolgen, welche Auswirkungen dies für die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe (KJH) hat und welche Handlungsstrategien im Umgang mit diesen Entwicklungen entstehen. Da in diesem Bereich bisher nur wenige empirische Erkenntnisse vorliegen, möchte das Institut mithilfe der untenstehenden Befragung eine erste bundesweite explorative Bestandsaufnahme vornehmen.
Dafür ist die Beauftragte der Fakultät für Antidiskriminierung auf Ihre Hilfe und Einschätzung angewiesen und bittet um Unterstützung.
Der Fragebogen richtet sich an Menschen, die in der Kinder- und Jugendhilfe und Jugendbildung und in den Kontexten Kinderschutz und Kinderrechte tätig sind, sei es bei öffentlichen Trägern (z. B. Jugendamt, Landesbehörden), freien Trägern (z. B. im Kontext Hilfen zur Erziehung oder Jugendarbeit), in Fachorganisationen/verbänden (z. B. Kinderschutzbund), Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Wir bitten Sie, den folgenden Fragebogen bis zum 14.12.2025 auszufüllen. Sie können den Link zum Fragebogen auch an Kolleg*innen weiterleiten. Da die Perspektiven oft unterschiedlich sind, können sehr gerne mehrere Menschen aus einer Einrichtung teilnehmen.
Das Ausfüllen des Fragebogens wird ca. 12-15 Minuten Zeit in Anspruch nehmen.
Ihre Rückmeldungen sind wichtig, egal ob Sie bisher keine, wenig oder viel Erfahrungen mit dem Thema rechtsextremer Einflussnahmeversuche im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit haben. Die Ergebnisse der Befragung werden wir im Anschluss veröffentlichen.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne jederzeit an Prof.'in Dr. Birgit Jagusch (rekis(at)f01.th-koeln.de) wenden!
Den Link zu der Befragung finden Sie untenstehend.
Quelle: Technische Hochschule Köln / Fakultät für Antidiskriminierung

Sozialpolitische Arbeit und fachliche Beratung seiner Mitglieder hat der Paritätische in Fachbereichen organisiert.
